
Geschäftsanbahnung Senegal / Côte d´Ivoire Lebensmittelverpackung
enviacon international organisiert in Zusammenarbeit mit der AHK Abidjan und Unterstützung weiterer Partner eine Geschäftsanbahnungsreise nach Senegal und Côte d´Ivoire. Es handelt sich dabei um eine projektbezogene Fördermaßnahme im Rahmen des BMWK-Markterschließungsprogramms.
Teilnahmebedingungen und Format der Veranstaltung
Im Fokus der Geschäftsanbahnung steht das B2B-Matchmaking zwischen deutschen Unternehmen und ausländischen Akteuren. Das Markterschließungsprogramm richtet sich primär an kleine und mittlere Unternehmen (KMU) der Lebensmitte- und Verpackungstechnik sowie Kühl- und Lagertechnik in Deutschland. Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 12 Unternehmen begrenzt. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge der Anmeldungen berücksichtigt, KMU haben Vorrang vor Großunternehmen.
Das Programm beinhaltet eine intensive Vorbereitung der teilnehmenden Unternehmen auf den Markteinstieg in Senegal und Côte d´Ivoire, darunter:
-
Individuelle Geschäftstermine: Individuell vorbereitete und durch Dolmetscher begleitete Geschäftstermine und Erstkontaktgespräche.
-
Marktbriefing: Seminarveranstaltung mit Informationen zu Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
-
Präsentationsveranstaltung: Die Präsentationsveranstaltung mit Unterstützung lokaler Branchenverbände und Unternehmen bietet Teilnehmern Möglichkeiten zum Networking und im Rahmen eines Vortrags Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsabsichten dem lokalen Fachpublikum und möglichen Geschäftspartnern näher zu bringen.
-
Umfangreiche Zielmarktanalyse: Diese beinhaltet allgemeine und fachspezifische Informationen über Marktpotenzial und -entwicklungen, rechtliche und politische Informationen zum Markteinstieg, Hintergrundinformationen sowie Kontaktdaten von relevanten Netzwerken im Zielmarkt.
Das Projekt wird im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) durchgeführt und ist Bestandteil des Markterschließungsprogramms für KMU, welches aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert wird. Eine Übersicht zu weiteren Projekten des Markterschließungsprogramms für KMU kann unter www.gtai.de/mep abgerufen werden.
Zielmarkt Senegal
In Senegal, dem zweiten Schwerpunktland des frankophonen Westafrika am äußersten Westzipfel des Kontinents, zählt die Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie zu den wichtigsten Verarbeitungssektoren des Landes. Die Haupterzeugnisse umfassen Zucker, Milche, Bier und Soft Drinks, Mineralwasser sowie ferner Mehl, Fischereiprodukte und Gemüsekonserven. Zudem ist Senegal einer der führenden Erdnussexporteure in der Region. Senegals Hauptstadt Dakar bildet neben Abidjan, Lagos/Nigeria und Accra/Ghana eines der großen Zentren für die Konsumgüterindustrie in Westafrika, in der die Nachfrage nach Nahrungsmittel- und Verpackungsmaschinen stabil und wachsend ist.
Zielmarkt Côte d´Ivoire
Côte d’Ivoire ist der weltweit größte Erzeuger von Kakao und zweitgrößter Produzent von Cashewnüssen. Außerdem gehört das Land zu den führenden afrikanischen Produzenten von Baumwolle, Kautschuk und Palmöl und ist Westafrikas größter Erzeuger von Robusta-Kaffee. Seit einigen Jahren werden vermehrt Investitionen in die Weiterverarbeitung von lokalen Anbauprodukten getätigt, wie unter anderem in den Bau von Mühlenanlagen für Kakaobohnen, von denen etwa ein Drittel der Ernte lokal verarbeitet wird.
Marktchancen für deutsche Unternehmen
In Senegal besteht eine erhöhte Nachfrage nach Lebensmittel- und Verpackungsmaschinen. Aufgrund der wachsenden Entwicklung moderner Einkaufszentren und Supermärkte sind die Anforderungen an die Qualität von Verpackungen gestiegen. Die senegalesische Regierung hat zudem wichtige Schritte unternommen, um das Geschäftsumfeld des Landes zu vereinfachen. Für deutsche Anbieter von Ausrüstungen gehört die ivorische Nahrungsmittelindustrie zu den wichtigsten Abnehmerbranchen im Land. Um einen starken agroindustriellen Sektor aufzubauen, müssen die Hersteller Zugang zu Hochleistungsausrüstung und angemessenen lokalen Reparatur- und Wartungsdiensten haben.
Zielgruppe und Preis
Die Markterkundung richtet sich allgemein an deutsche Unternehmen aus dem Bereich Maschinen und Anlagen für die Lebensmittel- und Verpackungsindustrie, sowie Nahrungsmittel-, Verpackungs-, Kühl- und Lagertechnik. Sie zielt darauf ab, Kontakte zu lokalen Unternehmen zu knüpfen sowie auszubauen und neue Kooperationen in diesen Märkten zu ermöglichen.
Für die Teilnahme and der Markterkundung ist ein Teilnehmerbeitrag zu entrichten. Dieser beträgt in Abhängigkeit der Unternehmensgröße zwischen 500 und 1.000 EUR (netto). Weitere Informationen hierzu finden Sie im Infoletter, den Sie sich oben herunterladen können.
Ihre Ansprechpartnerin








