
Geschäftsanbahnung Finnland Batterieindustrie
Geschäftsanbahnung für deutsche Unternehmen, Start-ups aus dem Maschinen- und Anlagenbau für die Batterieindustrie und Recycling sowie für Unternehmen aus dem Bereich „Research & Development“ im Rahmen des Markterschließungsprogramms des BMWK
Durchführungszeitraum: 14.-17. November 2023
Veranstaltungsort: Helsinki
Anmeldefrist: 31. August 2023
Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) organisiert die Deutsch-Finnische Handelskammer (AHK Finnland) in Kooperation mit enviacon international und VDMA, Fachabteilung Batterieproduktion eine Geschäftsanbahnungsreise nach Helsinki, Finnland. Es handelt sich um eine projektbezogene Fördermaßnahme im Rahmen des Markterschließungsprogramms für KMU. Zielgruppe sind vorwiegend kleine und mittlere deutsche Unternehmen (KMU) aus dem Bereich Maschinen- und Anlagenbau für die Batterieindustrie / Batterie-Recycling.
Teilnahmebedingungen und Format der Veranstaltung
Im Fokus der Geschäftsanbahnung steht das B2B-Matchmaking zwischen deutschen Unternehmen und ausländischen Akteuren. Das Markterschließungsprogramm richtet sich primär an kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in Deutschland. Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 10 Unternehmen begrenzt. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge der Anmeldungen berücksichtigt, KMU haben Vorrang vor Großunternehmen.
Das Programm beinhaltet eine intensive Vorbereitung der Teilnehmer auf den Markteinstieg in Finnland, darunter:
-
Individuelle Geschäftstermine: Für die teilnehmenden Unternehmen werden im Vorfeld der Reise individuelle Geschäftstermine mit vorab identifizierten potenziellen Geschäfts- und Kooperationspartnern im Zielland vereinbart
-
Briefing & Vorbereitung: Die deutschen Teilnehmenden werden von der AHK Finnland sorgfältig und individuell auf die Präsentationsveranstaltung und die Gesprächstermine vorbereitet.
-
Präsentationsveranstaltung: Präsentation Ihres Unternehmens vor möglichen Geschäfts- und Kooperationspartnern. Das Fachpublikum besteht aus Vertretern von Unternehmen, Verbänden, Cluster, Forschungseinrichtungen und staatlichen Institutionen.
-
Zielmarktanalyse: Durchführung eines Webinars zum Zielmarkt Finnland sowie Bereitstellung eines Handouts im Vorfeld der Reise.
Zielmarkt Finnland
Finnland besitzt ein einzigartiges Ökosystem aus Industrie und natürlichen Ressourcen. Das Land hat nicht nur große Waldgebiete und eine kleine, dafür aber hochqualifizierte Bevölkerung, sondern auch eine starke industrielle Präsenz und eine Fülle an nützlichen Mineralvorkommen. Das Land verfügt über alle wichtigen Rohstoffe, die bei der Herstellung von Lithium-Ionen-Batterien benötigt werden. Somit ist Finnland das einzige Land der Welt, das die gesamte Batterie-Wertschöpfungskette abbilden kann: Von der Gewinnung der Mineralien, Umwandlung von Batteriemineralien in Chemikalien, Batterietechnologien und -dienstleistungen bis hin zum Recycling. Daher spielt Finnland eine wichtige Rolle bei der globalen Umstellung auf die Elektrifizierung.
Batteriesektor in Finnland
Finnland hat sich zu einem der führenden Länder in Europa auf dem Gebiet der Batterieherstellung und des Recyclings sowohl in der Forschung als auch auf kommerzieller Ebene entwickelt. Zahlreiche Großprojekte werden derzeit und auch in Zukunft implementiert. Die Aussichten für das Exportpotenzial und Partnerschaften sind sehr positiv. Auch die Zulieferbetriebe der Batterieindustrie können davon profitieren. Ziel ist es, die Abhängigkeit Europas von der Einfuhr von Rohstoffen und fertigen Batterien zu verringern.
Laut dem finnischen Verband der Batteriehersteller werden die aktuelle nationale Batteriestrategie und die Notwendigkeit, Haushalte mit Energie zu versorgen, die Produktion weiter ankurbeln und zu neuen Investitionen führen. Die Unternehmen der Batteriebranche planen, in den kommenden Jahren mehr als 6 Milliarden Euro zu investieren. Zahleiche Unternehmen haben bereits in den Bau von Maschinen- und Anlagen für die Batterieindustrie und Recycling investiert und planen Erweiterungen oder neue Projekte. Bis 2027 wird der angestrebte Umsatz der Unternehmen des Sektors mindestens rund 9 Milliarden Euro pro Jahr betragen. Ebenfalls im Jahr 2027 wird die Branche 6.000 Menschen direkt und 20.000 indirekt in Finnland beschäftigen.
Die finnische Regierung spielt bei den Innovationen des neuen Industriesektors für Batterien und Batterierecycling eine Schlüsselrolle: So wurden verschiedene Forschungs- und Entwicklungsprojekte für Einzelunternehmen und Gruppenprojekte im Wert von fast 2 Milliarden Euro auf den Weg gebracht. Zudem wurde eine neues sechsjähriges Programm mit dem Titel „Wasserstoff & Batterien – Doppelhelix der Dekarbonisierung“ gestartet.
Geschäftschancen für deutsche Unternehmen
Für deutsche Unternehmen und Start-ups aus dem Maschinen- und Anlagenbau für die Batterieindustrie und Recycling sowie für Unternehmen aus dem Bereich „Research & Development“ bieten sich viele Geschäfts- und Kooperationsmöglichkeiten auf dem finnischen Markt. Dies können Lieferanten von Maschinen, Anlagen, Komponenten, Werkzeugen und Dienstleistungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Batteriefertigung und des Batterierecyclings sein: Von der Rohstoffaufbereitung über die Komponentenfertigung bis hin zu fertigen Produkten sowie Recycling.
Für deutsche Unternehmen ist Finnland zudem die ideale Testplattform für neue Produkte, Dienstleistungen und Technologien, denn das Land ist bekannt für seine Innovationsvielfalt. Die kulturellen Ähnlichkeiten zwischen Deutschland und Finnland, kurze Flugzeiten und problemlose Abwicklungen innerhalb der EU machen Finnland für deutsche Unternehmen zu einem attraktiven Ziel. Das Geschäftsumfeld gilt als stabil und Englisch ist im Alltags- und Geschäftsleben weit verbreitet.
Zielgruppe und Preis
Die Geschäftsanbahnung richtet sich an deutsche Unternehmen aus dem Bereich Batterieindustrie / Batterie-Recycling. Sie zielt darauf ab, Kontakte zu finnischen Unternehmen zu knüpfen und auszubauen und neue Kooperationen in diesem Markt zu ermöglichen.
Für die Teilnahme and der Geschäftsanbahnung ist ein Teilnehmerbeitrag zu entrichten. Dieser beträgt in Abhängigkeit der Unternehmensgröße zwischen 500 und 1.000 EUR (netto). Weitere Informationen hierzu finden Sie im Infoletter, den Sie sich oben herunterladen können.
Eine Übersicht zu weiteren Projekten des Markterschließungsprogramms für KMU kann unter www.gtai.de/mep abgerufen werden.
Ihr Ansprechpartner




